Inhalt
- Einleitung und Bedeutung des Störungsbildes für KJPP
- Diagnostik und psychischer Befund
- Epidemiologie und Verlauf von schizophrenen Erkrankungen
- Ätiologische Modelle
- Besonderheiten der Very Early- und Early Onset-Psychosen
- DUP und Frühintervention (1. Übung: Befunderhebung)
- Phasen der Psychotherapie bei schizophrenen Störungen
- Was sagt die Wissenschaft?
- Psychoedukation und Rückfallprophylaxe
- Arbeit mit Angehörigen / Eltern
- Familienzentrierte Intervention und der Expressed-Emotion-Ansatz
- VT – Therapieansätze IPT
- Verhaltenstherapeutische Interventionen für persistierende Positiv-Symptomatik
- Verhaltenstherapeutische Interventionen für die Negativ-Symptomatik
- Problematische Therapiesituationen und Besonderheiten in der Gestaltung der therapeutischen Beziehung
- Lücke zwischen Evidenz & Praxis
- Bedeutung der Rehabilitation und Soziotherapie
- Zusammenfassung und Diskussion