Inhalt
- Es liegt in der Natur des Menschen Kategorien zu bilden und zu diagnostizieren.
- Der diagnostische Prozess: Wie funktioniert psychometrische Diagnostik? Wie gut ist psychologische Diagnostik?
- Typische Fehler von Kritikern und unkritischen Befürwortern
- Wie läuft ein diagnostischer Prozess ab?
- Nutzen der psychologisch –psychometrischen Diagnostik für sozialpädagogische Institutionen
- Anwendungsbeispiele auf individueller, institutioneller und fachpolitischer Ebene.
- Testergebnisse und Langzeitverlauf am Beispiel der MAZ.-Studie
- Ethik, Haltung und die Anwendung von psychologischer Diagnostik
- Zusammenfassung und Diskussion