Inhalt
- Ultrakurze Einführung in die Traumafolgestörungen und deren Auswirkungen auf die Pädagogik?
- Warum braucht es eine Traumapädagogik?
- Konzept des „sicheren Ortes“ für die betreuten Heranwachsenden und die Mitarbeiter.
- Die Trias aus sicheren Strukturen, sicheren Mitarbeitern und sicheren Kinder und Jugendlichen.
- Traumapädagogische Haltungen in der „Versorgerkette“
- Traumapädagogische Förderung (Anriss) Schlussfolgerungen