Ergebnisorientierte Qualitätssicherung in sozialpädagogischen Einrichtungen
There is no result.
partizipative Zielformulierung mit Kindern und Jugendlichen
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von psychometrischen Testverfahren in der Jugendhilfe
Qualifizierungsprogramm | SOS-Kinderdorf e.V.
Worauf es ankommt!
Fachtag Traumapädagogik 2015
Risikoanalyse und Schutzkonzepte
Bedeutung der Traumapädagogik für die Kinderund Jugendpsychiatrische Pflege und stationäre Milieutherapie
Teufelskreis zwischen Psychopathologie der Eltern und der Kinder | Hürden bei der Inanspruchnahme der Hilfen an der Schnittstelle zwischen sozialpädagogischen und psychotherapeutischen / psychiatrischen Hilfen
Kinder- und Jugendpsychiatrisches Kolloquium
Wie Interaktionen und Kommunikationsstile unseren Alltag prägen
Kinder in Frauenhäusern – Wege zur Verbesserung der Versorgungssituation
XXXIV. DGKJP-Kongress 2015
Alternative Behandlungsformen, Continuum of Care S-034-Symposium
Vortrag im Symposium-018 - Kinder- und Jugendpsychiatrische/-psychotherapeutische Aspekte in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der (teil-)stationären Jugendhilfe
Eine kooperative Herausforderung
Ergebnisse aus dem Modellversuch zur Abklärung und Zielerreichung in stationären Massnahmen (MAZ.)
Delinquenz (Wieder-)verurteilung nach Heimerziehung
Résultats préliminaires
Ein integrativer Ansatz zur Behandlung von Persönlichkeitspathologie in der Adoleszenz
Borderlinetagung
Ein Weg zur Verbesserung der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen?
Orientierungshilfen für den Alltag
Einführung in traumapädagogische Konzepte
zwischen KJH & KJPP
Der sichere Ort unter entwicklungspsychologischen Aspekten
Definition psychische Erkrankung, Erklärungsmodell(e)
Results of the MAZ.-Study and Introduction to EQUALS
Kooperative Herausforderungen zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und stationärer Jugendhilfe
Beziehungskontinuität durch Gestaltung sicherer Orte
Von der Idee zur Umsetzung des Projektes – Eine Einführung in die Traumapädagogik und das Projekt
Ergebnisse einer epidemiologischen Untersuchung
16. Jahrestagung der DeGPT
Ergebnisse aus dem Feld
Auswirkungen der Implementierung traumapädagogischer Konzepte auf die Institutionen, Mitarbeiter und die Kinder/Jugendlichen
Einführung in das traumapädagogische Konzept und die unterschiedliche Forschungsdesigns
Warum und wenn, wie sollte ich etwas ändern?
Ein Behandlungsangebot für Mädchen mit externalen Verhaltensproblemen in sozialpädagogischen Einrichtungen zur Förderung der Affektregulation
Workshop-Tagung
Traumpädagogische Konzepte für die Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe
Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Behandlung von Störungen des Sozialverhaltens
eine historische Perspektive
«Als die Sorgenfresser kamen – Wege der Traumapädagogik»
Bedeutung für die Ausgestaltung von pädagogischer Settings
Vorstellung des Konzeptes einer Spezialsprechstunde für Pflegefamilien und zuweisende Behörden
Verfahren zum Screening von Bindungsstörungen im Vorschulund Schulalter
Belastungsfaktoren für Eltern und Kinder
Ein neues Fragebogenverfahren zur Erfassung von gesunder und gestörter Identitätsentwicklung in der Adoleszenz
DGSF Jahrestagung 2012
Was können Schule und Fachstellen tun?
Mixed Methods oder doch nur Triangulation?
Folgen von Vernachlässigung und wiederholten Misshandlungen in der Kindheit
Welche Heranwachsenden erreichen ihre pädagogischen Ziel?
TFP-AIT
transgenerationale Brutalisierung affektiver Beziehungen und Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
Ergebnisse des Modellversuchs Abklärung und Zielerreichung in stationären Massnahmen (MAZ.)
Herausforderungen und Antworten
Ergebnisse einer epidemiologischen Untersuchung bei Pflegekindern in der Deutschschweiz
Copyright © 2021 EQUALS. Alle Rechte vorbehalten.