YSR Youth Self Report
Thomas M. Achenbach, Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Check List, Döpfner, M. et al. 1998
Beschreibung
Dieser Fragebogen ist einer der weltweit verbreitetsten Breitbandverfahren zur Selbsbeurteilung von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen.
Die 119 Fragen werden 8 Unterskalen zugeordnet, die in den Gesamtskalen zusammengefasst werden. Die Ergebnisse ergeben keine Diagnosen, sondern weisen nur auf mögliche Problempunkte und Auffälligkeiten hin. Wenn sehr hohe Werte in einzelnen Skalen auftreten, empfiehlt es sich, eine psychologische Diagnostik durchzuführen.
Auswertung
Der Test wird durch das Programm automatisch ausgewertet und kann als PDF gespeichert und gedruckt werden. Bis zu 4 Messzeitpunkte können angewählt und parallel verglichen werden, um Veränderungen in den Verhaltensauffälligkeiten zu dokumentieren. Auf den Reports finden sich, neben den Ausprägungen auf den Gesamt- und Unterskalen, deren Beschreibung sowie die Bedeutung der gekennzeichneten Bereiche.
Eine weitere Möglichkeit einer Auswertung ist, sich die Fragen ausgeben zu lassen, die zu den höheren Werten auf den Subskalen geführt haben. Die Abbildungen zeigen die auffälligen Fragen der Selbtsbeurteilung, welche automatisch nach den Unterskalen sortiert werden.
Details
- Wer füllt aus
- Teilnehmer
- Altersbereich
- 11 - 17 Jahre
- Beurteilungszeitraum
- die letzten 3 Monate
- Dauer
- ca. 15 Min.
- Anzahl Fragen
- 119
Sozialer Rückzug (SR) |
Körperliche Beschwerden (KB) |
Ängstlich/ Depressiv (ÄD) |
Soziale Probleme (SP) |
Schizoid/ Zwanghaft (SZ) |
Aufmerksamkeitsprobleme (AP) |
Dissoziales/ Regelverletzendes Verhalten |
Aggressives Verhalten (AV) |
Internalisierende Störungen (SR, KB, ÄD) |
Externalisierende Störungen (DV, AV) |
Gesamtwert (inkl. SP, SZ, AP) |