Der Anamnesebogen enthält eine Vielzahl von Fragen zu der Vorgeschichte des Jugendlichen (soziale Anamnese), die in elf Kapitel unterteilt sind.
Die Stammdaten werden beim Anlegen eines Probanden vom Programm erfragt. Die übrigen Kapitel der Anamnese können danach einzeln bearbeitet werden. Vorwiegend präsentieren sich die Fragen so, dass die zutreffende Antwort einfach anzukreuzen ist. Gemäss der Anleitung im Anamnesebogen sind eine oder mehrere Antworten möglich.
Die Angaben der bearbeiteten Kapitel können als solche von den Bezugspersonen als PDF abgespeichert und ausgedruckt werden.
Es ist zu empfehlen, die Anamnesereports in der Akte des Jugendlichen abzulegen.
Beschreibung der einzelnen Anamnesekapitel:
Stammdaten (Fragen zur Person)
#
Die Stammdaten (Fragen zur Person) werden beim anlegen eines Teilnehmers in der EQUALS Software angelegt.
- Beispielitems
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- Migrationshintergrund
- juristische Grundlage für die Massnahme
- Nationalität
Lebenssituation vor der Massnahme
#
In diesem Anamnesekapitel werden die familiären Lebensumstände des Teilnehmers vor der aktuellen Massnahme erfragt.
- Beispielitems
- Aktuelle familiäre Situation
- Sorgerecht
- Geschwisterkonstellation
- Erwerbssituation Vater / Mutter
- Wohnen & Einkommen
Frühere Fremdunterbringungen
#
Dieses Anamnesekapitel widmet sich den eventuellen früheren Fremdplatzierungen des Teilnehmers.
- Beispielitems
- Zeitraum der Fremdunterbringung
- Art der Unterbringung (Heim, Beobachtungsstation etc.)
- Art des Heims / der Wohngruppe
- Art des Vollzugs
schulische Informationen
#
Erfragt werden Informationen zum schulischen und beruflichen Werdegang.
- Beispielitems
- zuletzt & aktuell besuchte Schule
- Schulwechsel und deren Gründe
- Schulabschluss
- Ausbildung / Studium
- Motivation
Fragen bezüglich der Massnahme
#
Welche Ursachen / Ziele gibt es für die aktuelle Massnahme.
- Beispielitems
- Soziale oder finanzielle Probleme der Herkunftsfamilie
- Suchtproblematik oder psychische Erkrankung der Eltern / Bezugsperson
- Kinder- und Jugendpsychiatrische Symptomatik
- Schulische und berufliche Verhaltensprobleme
- Delinquentes Verhalten
- Ziel der Massnahme: Förderung der Selbstständigkeit und Ablösung aus dem Elternhaus
- Ziel der Massnahme: Abklärung der psychischen Gesundheit und weiterer geeigneter Massnahmen
Verurteilungen
#
#
In diesem Kapitel geben Sie die vorhandenen Verurteilungen eines Teilnehmers ein.
- Beispielitems
- Wurde der/die Jugendliche jemals verurteilt
- begangene Gesetzesverstösse
- Vorsorgliche Anordnung(en) zur Verurteilung vorhanden (U-Haft, Aufsicht usw.)
- Sanktionen (Anordnung einer Massnahme, Erziehungshilfe usw.)
Gutachten / Berichte
#
Dieses Anamnesekapitel erfasst welche Gutachten oder Berichte über den Teilnehmer vor der Massnahme erstellt wurden und ob diese bei der Platzierung berücksichtigt wurden.
- Beispielitems
- Strafrechtliches Gutachten
- Familienrechtliches Gutachten
- Sozialpädagogischer Bericht
- Psychologischer Bericht
- (Kinder- und jugend-) psychiatrischer Bericht
Auffälligkeiten in der Familie
#
Dieses Anamnesekapitel erfragt Auffälligkeiten (Sucht, Delinquenz, Psychiatrische) der Eltern des Teilnehmers.
- Beispielitems
- Suchterkrankung
- Stationäre Entzugsbehandlung
- Bekannte Delinquenz
- Bekannte Inhaftierung
- Psychiatrische Auffälligkeit
- Stationäre Behandlung wegen psychiatrischer Auffälligkeiten
psychiatrischer Status
#
#
In diesem Anamnesekapitel werden Informationen über ambulante, teilstationäre oder stationäre psychiatrische Behandlungen erfragt. Weiterhin lassen sich aktuelle und vergangene Medikationen und vorhandene psychiatrische Diagnosen erfassen.
- Beispielitems
- Ist der/die Jugendliche behandlungsbedürftig
- jemals kinder- und jugendpsychiatrisch behandelt
- jemals medikamentös behandelt
- Ambulante Behandlung durch
- Art der Klinik (teilstationär / stationär)
belastende Lebensereignisse
#
Dieses Anamnesekapitel erfragt belastende Lebensereignisse welche der Teilnehmer möglicherweise erlebt hat.
- Beispielitems
- Vernachlässigung, Verwahrlosung
- Emotionaler Missbrauch/ Erniedrigung
- Tod eines oder beider Elternteile
- Fehlgeburt
- Mobbing, etc